Kaufberatung / News - Tipps, Empfehlungen und Ratgeber für Cuttermesser https://www.cuttermesser.info/category/kaufberatung-news/ Tue, 17 Jan 2023 23:33:45 +0000 de hourly 1 https://wordpress.org/?v=6.6.2 Wie man ein Cuttermesser wieder schärft https://www.cuttermesser.info/wie-man-ein-cuttermesser-wieder-schaerft/ Tue, 17 Jan 2023 23:31:55 +0000 https://www.cuttermesser.info/?p=1662 Cuttermesser sind ein wichtiger Bestandteil in vielen Bereichen, wie z.B. in der Papier-, Textil- und Verpackungsindustrie, sowie im häuslichen und künstlerischen Umfeld. Eine hohe Schärfe des Messers ist dabei unerlässlich, um saubere Schnitte zu erzielen und Materialverluste zu minimieren. Jedoch kann die Schärfe des Messers im Laufe der Zeit abnehmen, was zu einer Verschlechterung der […]

Der Beitrag Wie man ein Cuttermesser wieder schärft erschien zuerst auf Tipps, Empfehlungen und Ratgeber für Cuttermesser.

]]>
Cuttermesser sind ein wichtiger Bestandteil in vielen Bereichen, wie z.B. in der Papier-, Textil- und Verpackungsindustrie, sowie im häuslichen und künstlerischen Umfeld. Eine hohe Schärfe des Messers ist dabei unerlässlich, um saubere Schnitte zu erzielen und Materialverluste zu minimieren. Jedoch kann die Schärfe des Messers im Laufe der Zeit abnehmen, was zu einer Verschlechterung der Schnittqualität führt. In diesem Artikel werden Schleif- und Poliermethoden vorgestellt, die zur Optimierung der Schärfe von Cuttermessern beitragen können.

Ein wichtiger Faktor bei der Schärfe von Cuttermessern ist die Beschaffenheit der Schneide. Eine Schneide besteht aus einer Vielzahl von winzigen Kristallen, die beim Schneiden Material abtragen. Durch die Reibung und Belastung beim Schneiden kann es zu einer Verformung oder Abnutzung dieser Kristalle kommen, was zu einer Abnahme der Schärfe führt. Um die Schärfe des Messers wiederherzustellen, müssen diese Kristalle auf eine gleichmäßige Größe und Form gebracht werden.

Schleifen

Eine Methode zur Wiederherstellung der Schärfe ist das Schleifen. Hierbei wird das Messer über eine Schleifscheibe bewegt, auf der abrasive Partikel aufgebracht sind. Durch die Reibung der abrasiven Partikel werden die Kristalle der Schneide abgetragen und in eine gleichmäßige Form gebracht. Es gibt verschiedene Arten von Schleifscheiben, wie z.B. Diamant- oder Körnungsscheiben, die unterschiedliche Schleifleistungen aufweisen. Ein Nachteil des Schleifens ist, dass es zu einer Verringerung der Messerlänge und -dicke führen kann. Eine weitere Möglichkeit ist die Verwendung eines Schleifsteins. Wählen Sie einen Schleifstein mit mittlerer Körnung aus und halten Sie das Teppichmesser mit einem Winkel von etwa 20 Grad zum Schleifstein. Ziehen Sie das Messer über die Oberfläche des Steins, wobei Sie sicherstellen, dass Sie die gleiche Anzahl von Zügen auf beiden Seiten des Messers durchführen. Wiederholen Sie diesen Prozess, bis das Messer scharf ist.

Eine weitere Methode zum Schärfen von Cuttermessern ist das Verwenden eines Schleifstiftes. Dieser besteht aus einem Griff und einer Schleifklinge, die man manuell entlang der Klinge des Messers führt. Hierbei sollte man darauf achten, dass man den Schleifstift immer in der gleichen Richtung und im gleichen Winkel wie beim Schärfen mit dem Schärfstein verwendet.

Polieren

Eine weitere Methode zur Verbesserung der Schärfe ist das Polieren. Hierbei wird das Messer über eine Polierscheibe bewegt, auf der feine abrasive Partikel aufgebracht sind. Durch das Polieren werden die Kristalle der Schneide glatt geschliffen und in eine gleichmäßige Form gebracht. Im Gegensatz zum Schleifen führt das Polieren nicht zu einer Verringerung der Messerlänge.

Feilen

Eine weitere Möglichkeit, ein Cuttermesser wieder scharf zu machen, besteht darin, es mit einer Feile zu bearbeiten. Diese Methode erfordert etwas mehr Geschick und Erfahrung als die Verwendung eines Schleifsteins oder eines elektrischen Schärfers, kann aber auch sehr effektiv sein. Um ein Cuttermesser mit einer Feile zu schärfen, halten Sie die Feile in einem Winkel von etwa 20 Grad zum Messer und ziehen Sie sie in einer geraden Linie von der Spitze bis zur Ferse des Messers.

Der Beitrag Wie man ein Cuttermesser wieder schärft erschien zuerst auf Tipps, Empfehlungen und Ratgeber für Cuttermesser.

]]>
Schnittverletzungen durch Cuttermesser: Erste Hilfe und Prävention https://www.cuttermesser.info/schnittverletzungen-durch-cuttermesser-erste-hilfe-und-praevention/ Thu, 02 May 2019 21:27:06 +0000 https://www.cuttermesser.info/?p=879 Ein Cutter- oder auch Teppichmesser wird vor allem im handwerklichen Bereich verwendet, um Teppiche, Gummi, Kunststoff, Leder usw. zurechtzuschneiden. Üblicherweise ist die Klinge ausfahrbar, kurz und besonders Scharf. Durch den Schliff und den Winkel in dem die Klinge eines Cuttermessers geführt wird, kann besonders viel Kraft auf den Schnitt gelegt werden. Was beim Arbeiten ein […]

Der Beitrag Schnittverletzungen durch Cuttermesser: Erste Hilfe und Prävention erschien zuerst auf Tipps, Empfehlungen und Ratgeber für Cuttermesser.

]]>
Ein Cutter- oder auch Teppichmesser wird vor allem im handwerklichen Bereich verwendet, um Teppiche, Gummi, Kunststoff, Leder usw. zurechtzuschneiden. Üblicherweise ist die Klinge ausfahrbar, kurz und besonders Scharf. Durch den Schliff und den Winkel in dem die Klinge eines Cuttermessers geführt wird, kann besonders viel Kraft auf den Schnitt gelegt werden. Was beim Arbeiten ein großer Vorteil ist, kann im Falle einer Verletzung aber schnell zu einem Nachteil werden.

Nachfolgend erläutern wir das richtige Vorgehen, wenn doch einmal etwas passiert und danach die Vorsichtsmaßnahmen, die Sie treffen können, um einem Unfall mit dem Cuttermesser überhaupt gleich vorzubeugen.

Erste Hilfe

Wenn eine Schnittverletzung mit einem Cuttermesser vorliegt, bewahren Sie erst einmal Ruhe. Wichtig ist nun besonnenes Handeln. Eine Schnittverletzung kann nur die Haut verletzt haben, aufgrund der Schärfe und der Art wie ein Cuttermesser verwendet wird, können aber auch tiefere Hautschichten, Muskeln, Sehnen und Nerven betroffen sein.

Kleine bzw. nicht tiefe Schnittverletzungen

Nur oberflächliche und nicht besonders tiefe Schnittverletzungen sind einfach zu behandeln. Lassen Sie die Wunde etwas bluten, damit Keime, Krankheitserreger und Schmutz von selbst herausgespült werden können. Sollte die Wunde offensichtlich verunreinigt worden sein, spülen Sie sie mit lauwarmen Wasser gründlich aus und lassen Sie sie danach wieder ein wenig ausbluten.
Tupfen Sie die Wunde mit einem sterilen Tupfer ab und reinigen Sie sie mit Desinfektionsmittel. Kleben Sie anschließend einen geeigneten, atmungsaktiven und sterilen Schnellverband auf die Wunde, um die Blutung zu stillen. Wenn die Wunde geschlossen ist, können Sie selbst eine Nachbehandlung mit einer Wundheilsalbe durchführen. Schonen Sie bis zur vollständigen Heilung den betreffenden Körperteil.

Noch einmal in Kürze:

  • Wunde reinigen
  • etwas bluten lassen
  • mit Desinfektionsmittel behandeln
  • mit Schnellverband verkleben
  • Nachbehandlung mit Wundheilsalbe
  • Schonung bis zur vollständigen Heilung

Große bzw. tiefe Schnittwunden

Große Schnittverletzungen gehen meist mit einer sehr starken Blutung einher. Versuchen Sie Ruhe zu bewahren, um den Puls nicht weiter zu beschleunigen und die Blutung zu verstärken. Rufen sie umgehend um Hilfe (Notarzt kontaktieren, Mitarbeiter, Familienangehörige, …). Um einen bevorstehenden Kreislaufschock zu vermeiden, ist es wichtig, die Blutung zu stillen. Wenn das Blut förmlich aus der Wunde schießt, pressen Sie die Wundauflage fest auf die Wunde, bevor sie sie mit einer Mullbinde fixieren. Ist eine Arterie verletzt, sollte der betreffende Körperteil unbedingt hoch gelagert werden (um den Blutdruck zu vermindern) und gegebenenfalls die zuführende Ader abgedrückt werden. An dieser Stelle ist Hilfe einer zweiten Person dringend erforderlich.
Mit einer starken Schnittverletzung sollten Sie sitzen oder liegen, sich keinesfalls bewegen, da dies die Blutung verstärken oder auch zu einer Ohnmacht führen könnte. Ein Ersthelfer sollte Sie genau beobachten. Eine weitere Versorgung, wie zum Beispiel das Vernähen der Wunde kann unter Umständen nötig sein und wird vom ärztlichen Fachpersonal durchgeführt.
Mit einer starken Schnittverletzung sollten Sie keinesfalls selbst Autofahren (auch nicht ins Krankenhaus), da es unvorhergesehen zu einem Schock oder einer Ohnmacht kommen kann. Ist die Wunde erst einmal oberflächlich verschlossen und professionell versorgt, kann eine panthenolhaltige Salbe Wundsalbe den weiteren Heilungsprozess unterstützen.
Kommt es zu Taubheitsgefühlen, veränderter Wahrnehmung oder einer Bewegungseinschränkung, sprechen Sie unbedingt umgehend Ihren Arzt darauf an!

Noch einmal in Kürze:

  • Ruhe bewahren
  • nach Hilfe rufen
  • Blutung stillen
  • Sitzend oder liegend auf Rettungskräfte warten
  • sich beobachten lassen
  • nicht stehen, gehen oder gar Autofahren

Prävention

Idealerweise kommt es gar nicht erst zu einer Verletzung mit einem Cuttermesser. Um sicher und professionell mit einem solchen Werkzeug zu arbeiten, ohne sich zu verletzen, beachten und befolgen Sie bitte folgende Punkte:

  • verwenden Sie die Klinge nur an dafür vorgesehen Materialien
  • benutzen und führen Sie die Klinge fachgerecht
  • führen Sie Schnitte immer vom Körper weg
  • achten Sie auf eine stabile, rutschfeste, Schnittunterlage
  • zeichnen Sie den Schnitt vor
  • verwenden Sie ggf. eine Schnittführung bzw. ein Schneidelineal
  • arbeiten Sie konzentriert (Unterhaltungen, Smartphone, TV, … vermeiden)
  • verwenden Sie entsprechende Schutzhandschuhe
  • bei Nichtbenutzung fahren Sie die Klinge immer ein, sichern Sie das Messer (Werkzeuggürtel, Tasche, Werkzeugkoffer, …)
  • lassen Sie auch im Sinne des Wohles Dritter das Messer nie unbeaufsichtigt frei herumliegen
  • achten Sie immer auf eine scharfe Klinge, stumpfe Klingen können abrutschen oder „hüpfen“
  • vergewissern Sie sich, immer ein einsatzbereites Erste-Hilfe-Paket parat zu haben
  • arbeiten Sie in Rufweite von Kollegen und potentiellen Ersthelfern
  • haben Sie immer ein aufgeladenes Telefon dabei (Notruf)

 

Tipp: Viele dieser Tipps erscheinen manch einem unnötig, doch zeigen Unfallstatistiken, dass die meisten Verletzungen mit Werkzeugen aller Art – also auch Messern – aus zwei Gründen passieren: Unachtsamkeit und unsachgemäße Handhabung. Arbeiten Sie deshalb immer konzentriert und planen Sie Arbeitsschritte und Schnitte mit dem Cuttermesser im Kopf voraus. Achten Sie auf eine solide Schnittfläche und auf einen ordentlichen Stand – achten Sie also auf Ihre Körperhaltung.

Sollte dennoch etwas passieren, ist es wichtig, Ruhe zu bewahren, einen Notruf abzusetzen und soweit wie möglich die Blutung zu stillen.

Der Beitrag Schnittverletzungen durch Cuttermesser: Erste Hilfe und Prävention erschien zuerst auf Tipps, Empfehlungen und Ratgeber für Cuttermesser.

]]>
Fallen Cuttermesser unter das Waffengesetz? https://www.cuttermesser.info/cuttermesser-unter-waffengesetz/ Thu, 07 Feb 2019 20:03:16 +0000 https://www.cuttermesser.info/?p=629 Immer wieder liest man im Internet über Diskussionen, welche Messer nach dem Waffenrecht erlaubt und welche verboten sind. Der nachfolgende Artikel soll einen kurzen Überblick verschaffen und die wesentlichen Fragen klären. Es werden weder sämtliche Ausnahmen betrachtet noch darf dies als Rechtsberatung angesehen werden. Waffe – Definition und Begriff Im Hinblick auf Messer ist der […]

Der Beitrag Fallen Cuttermesser unter das Waffengesetz? erschien zuerst auf Tipps, Empfehlungen und Ratgeber für Cuttermesser.

]]>
Immer wieder liest man im Internet über Diskussionen, welche Messer nach dem Waffenrecht erlaubt und welche verboten sind. Der nachfolgende Artikel soll einen kurzen Überblick verschaffen und die wesentlichen Fragen klären. Es werden weder sämtliche Ausnahmen betrachtet noch darf dies als Rechtsberatung angesehen werden.

Waffe – Definition und Begriff

Im Hinblick auf Messer ist der Paragraph 1, Absatz 2, Nr. 2, des Waffengesetzes zu betrachten, der sich generell mit zwei Definitionen befasst:

1. Waffen sind tragbare Gegenstände die ihrem Wesen nach dazu bestimmt sind, die Angriffs- oder Abwehrfähigkeit von Menschen zu beseitigen oder herabzusetzen, insbesondere Hieb- und Stoßwaffen […]
2. Waffen sind tragbare Gegenstände die, ohne dazu bestimmt zu sein, insbesondere wegen ihrer Beschaffenheit, Handhabung oder Wirkungsweise geeignet sind, die Angriffs- oder Abwehrfähigkeit von Menschen zu beseitigen oder herabzusetzen, und die in diesem Gesetz genannt sind.

Im Unterabschnitt 2 Punkt 1 wird die Definition hinsichtlich Messern nochmals näher präzisiert.

Welche Messer sind verboten?

  • Springmesser: Das sind Messer, deren Klingen auf Knopf- oder Hebeldruck hervorschnellen und hierdurch oder beim Loslassen der Sperrvorrichtung festgestellt werden können
  • Faustmesser: Hierunter fallen Messer mit einem quer zur feststehenden oder feststellbaren Klinge verlaufenden Griff, die bestimmungsgemäß in der geschlossenen Faust geführt oder eingesetzt werden
  • Fallmesser: Messer, deren Klingen beim Lösen einer Sperrvorrichtung durch ihre Schwerkraft oder durch eine Schleuderbewegung aus dem Griff hervorschnellen und selbsttätig oder beim Loslassen der Sperrvorrichtung festgestellt werden (Butterflymesser / Balisong-Messer)

Darf man ein Cuttermesser „führen“?

xxx

Wann führt man ein Messer?

Das Waffengesetzt (WaffG) definiert das „Führen“ als Ausüben der tatsächlichen Gewalt über Waffen außerhalb des umfriedeten Besitzes.

Befriedetes Besitztum ist ein Grundstück bzw. Gebäude, das durch den Berechtigten in äußerlich erkennbarer Weise durch zusammenhängende Schutzwehren gegen das beliebige Betreten gesichert ist.

Quelle: OLG Frankfurt NJW 2006, 1746, 1747; OLG Hamm NJW 1982, 1824.

Weiterführende Informationen zu diesem Thema:

Der Beitrag Fallen Cuttermesser unter das Waffengesetz? erschien zuerst auf Tipps, Empfehlungen und Ratgeber für Cuttermesser.

]]>
Wie finde ich die richtige Klingenform für mich? https://www.cuttermesser.info/die-richtige-klingenform/ Mon, 05 Dec 2016 21:55:00 +0000 https://www.cuttermesser.info/?p=437 Cuttermesser (auch Japanklinge, Stanley-Messer oder Teppichmesser genannt) sind ein vielfältiges Werkzeug im privaten wie professionellen Handwerksbereich. Frederick Stanley Trent brachte diese Messerform zuerst im wissenschaftlichen und medizinischen Bereich im späten 19. Jahrhundert auf den Markt. Das wichtigste Merkmal dieser Messer ist die Auswechselbarkeit der Klingen. Entweder wird die gesamte, feststehende Klinge ausgewechselt, oder ein Segment […]

Der Beitrag Wie finde ich die richtige Klingenform für mich? erschien zuerst auf Tipps, Empfehlungen und Ratgeber für Cuttermesser.

]]>
Cuttermesser (auch Japanklinge, Stanley-Messer oder Teppichmesser genannt) sind ein vielfältiges Werkzeug im privaten wie professionellen Handwerksbereich. Frederick Stanley Trent brachte diese Messerform zuerst im wissenschaftlichen und medizinischen Bereich im späten 19. Jahrhundert auf den Markt. Das wichtigste Merkmal dieser Messer ist die Auswechselbarkeit der Klingen. Entweder wird die gesamte, feststehende Klinge ausgewechselt, oder ein Segment der Klinge abgebrochen.

Klingenform Übersicht

Im Laufe der Zeit haben sich verschiedene Klingenformen bewährt, nämlich:

  • Abbrechklinge
  • Trapezklinge
  • Hakenklinge
  • Schnitzklinge

Jede Klingenform wird in einen festen Griff eingesetzt. Bei allen Klingenformen, außer der Abbrechklinge, muss die gesamte Klinge ausgetauscht werden, wenn sie nicht mehr scharf genug ist. Die Schnitzklinge kann als einzige zuverlässig nachgeschärft werden.

Die Abbrechklinge

Dieses Cuttermesser kennt jeder. Denkt man an ein Cuttermesser, so kommt den meisten Menschen diese Klingenform in den Sinn. Die Klingenstreifen werden aus günstigem Meterstahl (meist HCS) gefertigt und beschliffen. Die Klinge verfügt über mehrere Sollbruchstellen. An ihnen kann das jeweilige Segment sauber abgebrochen werden, wenn es stumpf geworden ist.

Die Klinge wird durch einen Haltemechanismus im Griff des Cuttermessers gehalten und kann in der Länge variiert werden. Sie eignet sich für weiche bis mittelharte Materialien. So können zum Beispiel Styropor, weicher Gummi, Pappen und Tapeten mit diesem Cuttermesser zugeschnitten werden. Ein Cuttermesser mit Abbrechklinge stellt gleichzeitig die günstigste und auch vielseitigste Variante von Cuttermessern dar. Ein richtiger Allrounder.

Die Trapezklinge

Cuttermesser mit Trapezklinge eignet sich hervorragend zum Beschneiden von härteren Materialien, wie zum Beispiel Gipskarton. Die Klinge ist feststehend und besonders stabil. Dadurch kann sie jedoch nicht in der Länge verstellt werden und muss, sobald sie stumpf ist, komplett getauscht werden. Den Namen hat die Klinge aufgrund ihrer auffälligen Form an den Seiten.

Die Hakenklinge

Die Hakenklinge verfügt über die selbe Halterung wie die Trapezklinge und kann daher in denselben Griffen verwendet werden. Cuttermesser mit Hakenklinge eignen sich hervorragend zum sicheren Schneiden von härteren, steifen Materialien, wie zum Beispiel Dachpappe. Dank des Hakens kommt es dabei kaum zum Verrutschen und die Schnitte können sauber und sicher durchgeführt werden. Auch bei der Hakenklinge im Cuttermesser kann die Klingenlänge nicht variiert werden und sie muss komplett getauscht werden, wenn sie stumpf geworden ist.

Die Schnitzklinge

Die Schnitzklinge ähnelt einem übergroßen Skalpell (als welche die Cuttermesser ursprünglich sogar verwendet wurden). Die Klinge besteht aus einem hochwertigen, dicken Stück Stahl und bleibt überaus lange scharf. Sie kann im Zweifelsfalle sogar mehrfach nachgeschliffen werden und dank der Stabilität ist sie sogar für harte Materialien wie Holz geeignet. Die Klinge selbst ist eine Spezialanfertigung und passt nur in die Cuttermesser der Firma Olfa.

Die richtige Klingenform für die anstehende Aufgabe wählen

Jede Klingenform eignet sich besonders gut für einen bestimmten Einsatzzweck. Wichtig ist es daher, die für die anstehende Aufgabe beste Klingenform zu wählen. Nur so bleibt das Cuttermesser lange und effizient im Einsatz und es können Verletzungen vermieden werden.

Wir haben folgend einige typische Anwendungsgebiete der einzelnen Klingenformen zusammengetragen:

 

Der Beitrag Wie finde ich die richtige Klingenform für mich? erschien zuerst auf Tipps, Empfehlungen und Ratgeber für Cuttermesser.

]]>
Das Cuttermesser ist stumpf? So funktioniert der Klingenwechsel https://www.cuttermesser.info/das-cuttermesser-ist-stumpf-so-funktioniert-der-klingenwechsel/ Fri, 21 Mar 2014 16:08:44 +0000 http://www.cuttermesser.info/?p=308 So schön wie der Versandhandel auch ist, er bringt Probleme mit sich. In den meisten Haushalten spiegeln sich die Probleme schlichtweg in dem Kartonstapel ab, der Platz einnimmt und kaum in den Altpapiercontainer passt. Doch zu jeder Problematik gibt es auch eine Lösung – und diese präsentiert sich in der Gestalt eines Cuttermessers. Es folgt […]

Der Beitrag Das Cuttermesser ist stumpf? So funktioniert der Klingenwechsel erschien zuerst auf Tipps, Empfehlungen und Ratgeber für Cuttermesser.

]]>
So schön wie der Versandhandel auch ist, er bringt Probleme mit sich. In den meisten Haushalten spiegeln sich die Probleme schlichtweg in dem Kartonstapel ab, der Platz einnimmt und kaum in den Altpapiercontainer passt. Doch zu jeder Problematik gibt es auch eine Lösung – und diese präsentiert sich in der Gestalt eines Cuttermessers. Es folgt der beherzte Griff zu dem Messer, doch was ist? Natürlich ist die Klinge im unpassenden Moment stumpf. Nun heißt es, die Klinge zu wechseln. Wie der Wechsel funktioniert und wie es gelingt, die Klinge während des Wechsels nicht versehentlich an den eigenen Fingern zu testen, verraten wir nachfolgend.

Der Weg zur scharfen Klinge – die Frage nach dem Cuttermesser

Um die Klinge des Cuttermessers auszutauschen, muss zuerst die Frage nach der Art des Cuttermessers geklärt werden. Handelt es sich bei dem noch stumpfen Objekt der Begierde um ein Cuttermesser mit Abbrechklinge oder besitzt das Messer eine durchgehende Klinge? Abbrechklingen zeichnen sich durch dünne, parallel zur Spitze der Klinge verlaufende Abschnitte aus, die mit Sollbruchstellen versehen sind. Cuttermesser deren Klinge im Ganzen gewechselt werden muss, besitzen eine Klingenhalterung, die zum Wechsel geöffnet wird. Zumeist funktioniert der Wechselmechanismus auf dieselbe Art und Weise, sodass der Wechsel herstellerunabhängig erfolgen kann.

Der Klingenwechsel beim Cuttermesser mit Abbrechklinge

Um die Klinge bei einem Cuttermesser mit Abbrechklingen zu wechseln, wird die Klinge zuerst ein Stück herausgefahren. Es genügt, sie bis zur nächsten Bruchstelle vorzuschieben. Nun wird die Klinge festgesetzt. Viele Hersteller versehen ihre Cuttermesser mit einem Kunststoffclip, der sich am Ende des Griffs befindet. Dieser kann mit einem kurzen Ruck vom Messer abgezogen werden und dient dem einfachen Abbrechen der Klinge. In dem Clip befindet sich eine schmale Öffnung, in die die Klingenspitze eingeführt wird. Jetzt heißt es, den Clip einfach ein wenig zu drehen und schon bricht das vordere Segment der Klinge ab. Besitzt das Cuttermesser keinen Kunststoffclip, empfiehlt es sich, zum Abbrechen der Klinge eine Zange zu Hilfe zu nehmen. Auch mit dieser lässt sich die Spitze leicht abbrechen.

Sicherlich kann die Spitze ebenso durch einen beherzten Druck auf den Boden oder gegen die Wand abgebrochen werden. Da die Klinge jedoch unter Spannung steht, fliegt das abgebrochene Stück mitunter eine kurze Strecke, wodurch sich eine nicht unerhebliche Verletzungsgefahr ergibt.

Wenn auch das Abbrechen der Klingen recht einfach ist, bleibt die Frage offen, was mit dem Cuttermesser geschieht, wenn keine Klingensegmente mehr übrig sind. In diesem Fall ist es möglich, die Klinge zu ersetzen. Liegen dem Cuttermesser keine Ersatzklingen bei, können diese in der geeigneten Größe einfach im Baumarkt oder über das Internet erworben werden. Die Messer sind so angelegt, dass der Klingenwechsel stets auf die gleiche Weise erfolgt:

  1. Den Kunststoffclip des Messers nach hinten abziehen und den Schieber zum Heraus- und Hereinfahren der Klinge so weit nach hinten schieben, dass er die Führung verlässt.
  2. Die Klinge kann nun einfach herausgenommen werden. Meist genügt es, das Cuttermesser hochkant zu halten, sodass die Klinge einfach hinausfällt.
  3. Die neue Klinge mit der Spitze nach unten in die Führung einlegen.
  4. Den Schieber wieder in die Führung einsetzen. Dabei ist darauf zu achten, dass der Feststellhaken des Schiebers in die dafür vorgesehene Öffnung der Klinge einrastet.
  5. Den Kunststoffclip aufsetzen und das Messer wie gewohnt weiternutzen.

Der Klingenwechsel bei durchgängigen Messerklingen

Cuttermesser mit Abbrechklingen eignen sich durch die dünne Klinge ausschließlich zum Schneiden weicher Materialien. Müssen Teppichböden, Gipsplatten oder auch Kunststoffe geschnitten werden, kommen Cuttermesser mit durchgängigen, sogenannten Trapezklingen zum Einsatz. Diese Cuttermesser sind deutlich hochwertiger und besitzen eine robuste Arretierung der Klinge. Beim Wechsel solcher Klingen spielt das Modell des Cuttermessers eine erhebliche Rolle. Einige Modelle bieten einen automatischen Klingenwechsel, für den die alte Klinge einfach gelöst wird und die neue aus dem Klingenbehälter nachrutscht. Andere Modelle können in sich geöffnet werden, wodurch die Klinge freigelegt wird.

Im ersten Schritt heißt es, die Arretierung der Klinge zu lösen. Dieser Schieber oder Feststellknopf befindet sich oberhalb der Klinge. Ist die Fixierung aufgehoben, kann die Klinge einfach nach vorne aus dem Messer herausgezogen und eine neue Klinge eingesetzt werden. Einige Modelle besitzen eine Feststellschraube, die mit einem Schraubendreher vor dem Klingenwechsel gelöst werden muss.

Die Hersteller von Cuttermessern mit Trapezklingen machen es Kunden recht einfach. Um den Klingenwechsel zu erleichtern, färben sie den Knopf oder den Schieber für die Klingenbefestigung zumeist farblich ein. Bei einigen Modellen wird die Arretierung zusätzlich mit „Auf“ oder „Open“ beschriftet.
Übrigens müssen die Klingen von Trapezmessern nicht generell komplett getauscht werden. Zumeist sind die Klingen beidseitig geschliffen. In diesem Fall genügt es, die Klinge einfach umzudrehen und erst beim zweiten Wechsel komplett zu tauschen.

Die Sicherheit im Blick

Gerade Cuttermesser mit Abbrechklingen erweisen sich im Umgang teilweise als tückisch. Bricht die Klinge nicht beim ersten Versuch an der gewünschten Stelle ab, heißt es, Geduld zu bewahren. Das Abbrechen mittels Druck auf den Boden oder gegen die Wand birgt generell ein hohes Verletzungsrisiko. Ist gerade gar kein Werkzeug vorhanden oder besitzt das Messer keinen Kunststoffclip, sollte die Klinge zumindest mit einem dicken Tuch umwickelt und erst dann abgebrochen werden. Das bloße Abbrechen mit den Fingern führt zu Verletzungen. Um die Augen zu schützen, sollte beim Klingenwechsel zudem niemals direkt auf die Klinge geblickt werden.

Wer seine Augen vor der abspringenden Klinge schützen möchte, kann zum Abbrechen einfach eine Sonnenbrille aufsetzen. Sie verhindern, dass das Klingensegment versehentlich ins Auge springt. Ebenso birgt der Klingenwechsel von Trapezklingen eine Gefahr. Die Klingen erscheinen recht ungefährlich, sind aber sehr scharf. Daher empfiehlt es sich, die Klinge möglichst mit Handschuhen zu berühren.

Bildquelle: (c) Copyright Photo © Birgit Reitz-Hofmann – Fotolia.com

Der Beitrag Das Cuttermesser ist stumpf? So funktioniert der Klingenwechsel erschien zuerst auf Tipps, Empfehlungen und Ratgeber für Cuttermesser.

]]>
Sicherheit geht vor: Der korrekte Umgang mit Cuttermessern https://www.cuttermesser.info/sicherheit-umgang-cuttermesser/ Thu, 06 Mar 2014 18:44:13 +0000 http://www.cuttermesser.info/?p=290 Cuttermesser sind dazu gedacht, die verschiedensten Materialien mühelos zu durchschneiden. Freilich, das ist wünschenswert, doch machen die scharfen Klingen nicht vor menschlicher Haut Halt. Im Umgang mit Cutter- und Papierschneidemessern sollten einige Sicherheitsregeln beachtet werden, damit tatsächlich nur der Teppich oder die Pappe geschnitten wird. Wie gefährlich der Umgang mit den Schneidgeräten tatsächlich ist, beweisen […]

Der Beitrag Sicherheit geht vor: Der korrekte Umgang mit Cuttermessern erschien zuerst auf Tipps, Empfehlungen und Ratgeber für Cuttermesser.

]]>
Cuttermesser sind dazu gedacht, die verschiedensten Materialien mühelos zu durchschneiden. Freilich, das ist wünschenswert, doch machen die scharfen Klingen nicht vor menschlicher Haut Halt. Im Umgang mit Cutter- und Papierschneidemessern sollten einige Sicherheitsregeln beachtet werden, damit tatsächlich nur der Teppich oder die Pappe geschnitten wird. Wie gefährlich der Umgang mit den Schneidgeräten tatsächlich ist, beweisen die vielseitigen Vorschriften, die Arbeitgeber ihren Angestellten mit auf den Weg geben müssen. Selbst das Arbeitsschutzgesetz regelt, dass die Mitarbeiter mindestens einmal jährlich ausreichend im Umgang mit gängigen Schneidwerkzeugen geschult werden müssen. Doch nicht nur in der Industrie lauern Gefahren. Heimwerker sind besonders gefährdet.

Die meisten Unfälle geschehen im Haushalt

Diese Weisheit ist wohlbekannt. Ein großer Anteil der heimischen Unfälle basiert auf privat durchgeführte Handwerkstätigkeiten. Jeder kennt es. Endlich sind die neuen Möbel zusammengeschraubt, stehen an Ort und Stelle. Nun beginnt das große Aufräumen. Möbel zum Selbstaufbauen werden immer in Kartonagen geliefert. Die Kartons stören, nehmen Platz weg und passen selten in die gängigen Papiercontainer. Was bleibt ist, die Kartons aueinanderzuschneiden. Das geht mit einem guten Cuttermesser zwar einfach, dennoch trifft die Klinge oftmals zielsicher nicht nur die Kartonage, sondern gleich die eigene Hand. Unachtsamkeit, unkonzentriertes Arbeiten und der Wunsch, die Arbeit rasch erledigen zu wollen, führen zu den meisten Unfällen. Wir möchten etwas zur Unfallminderung beitragen und erklären nachfolgend, wie der Umgang mit Cutter- und Kartonmessern kein Sicherheitsrisiko darstellt.

Nicht jedes Cuttermesser eignet sich

Cuttermesser weisen verschiedene Klingenstärken auf. Nicht jedes Messer kann problemlos durch dicke Teppichböden, Styropor oder auch harte Materialien wie Dachpappe oder Holz schneiden. Daher sollte bereits vor dem ersten Schnitt überlegt werden, ob sich das Messer wirklich für die Arbeit eignet. Cuttermesser mit Abbrechklingen sollten beispielsweise nicht zum Zerkleinern harter Materialien verwendet werden. Sie zerkleinern Kartonagen, Papier oder Dachpappe problemlos – beim Zertrennen von Gips und Kalk hingegen kann die Klinge abbrechen. Cuttermesser mit festen Klingen hingegen können für die unterschiedlichsten Materialien genutzt werden.

Die Schärfe macht den Unterschied

Es mag seltsam klingen, doch sind stumpfe Cuttermesser eine größere Gefahr. Schneidet die Klinge nicht geschmeidig durch den Untergrund, wenden wir automatisch mehr Kraft auf. Das kann dazu führen, dass die Klinge wahlweise bricht oder abrutscht – und im schlimmsten Fall im Körper des Heimwerkers endet.

Niemals mit defekten Messern schneiden

Sicherlich ist es ärgerlich, wenn die Arretierung der Klinge abbricht oder das Cuttermesser einen anderweitigen Defekt aufweist. Vielfach bleiben die Messer dennoch nutzbar, jedoch nur unter einer erhöhten Gefahr. Ein defektes Cuttermesser gehört entsorgt und durch ein neues ersetzt.

Niemals in der Luft schneiden

Muss es schnell gehen, achten wir häufig nicht mehr auf die Sicherheit. Die Kartonage kann doch auch auf dem Sofa oder in der Luft zerkleinert werden? Natürlich funktioniert das, nur lauert die Gefahr schon drohend neben dem Schneidenden. Welches Material auch immer geschnitten werden soll, es sollte stets auf einer festen und schneidfesten Unterlage liegen. Übrigens ist es auch nicht ratsam, die Pappe oder den Teppich auf Laminat oder andere Holzfußböden zu legen. Zwar sind diese Unterlagen hart, nur ist es ärgerlich, wenn die Klinge Spuren auf dem Boden hinterlässt.

Das Schneidgut festhalten

Es sollte eine Selbstverständlichkeit sein, immerhin dauert das Zerkleinern von Papier und Karton merklich länger, wenn niemand das Schneidgut festhält. Dennoch versuchen sich manche Heimwerker ohne eine helfende Hand am Zerkleinern großer Kartonagen und Teppichen. Kleinere Schneidgüter sollten mit der freien Hand in einem sicheren Abstand zur Klinge hin festgehalten werden. Dabei ist darauf zu achten, dass das Messer nicht in Richtung der festhaltenden Hand geführt wird. Übrigens gilt dies auch für die eigene Person. Nach Möglichkeit sollte der eigene Körper seitlich der Schnittlinie platziert werden. Das verhindert, dass die Klinge beim Abrutschen das Bein oder den Körper des Schneidenden trifft.

Vorsicht beim Klingenwechsel

Wird die Klinge langsam stumpf, muss sie ersetzt werden. Dies ist der Moment, in dem wir direkt mit der Klinge in Kontakt kommen und diese anfassen müssen. Wie immer im Umgang mit Messern, ist nun besondere Vorsicht geboten. Nach dem Klingenwechsel sollte zudem geprüft werden, ob die Klinge fest im Messer sitzt und nicht versehentlich verrutscht.

Cuttermesser mit abbrechbarer Klinge

Gerade im Haushalt kommen häufig Cuttermesser mit Abbrechklingen zum Einsatz. Diese sind praktisch, immerhin kann der vordere Klingenteil direkt erneuert werden, ohne dass die ganze Klinge ausgetauscht werden muss. Doch obwohl die Messer eine Kennzeichnung auf der Klinge besitzen, die als Bruchlinie dient, erweisen sich die Abbrechklingen als überaus hartnäckig. Es empfiehlt sich, vor dem Abbrechen Arbeitshandschuhe überzustreifen, damit die Finger nicht mit dem Metall in Berührung kommen. Das wegbrechende Stück fällt selten auf den Boden, sondern springt von der Klinge weg. Daher ist auf genügend Abstand zwischen der Klinge und dem Gesicht zu achten. Wer die Gefahr weitmöglichst umgehen möchte, kann eine Sonnenbrille aufsetzen, um die Augen vor der wegspringenden Klinge zu schützen.

Das Messer korrekt aufbewahren

Auch die Aufbewahrung des Cuttermessers kann Gefahren bergen. Letztendlich gelten jedoch die Richtlinien, die für sämtlichen spitzen und scharfen Gegenstände gelten. So sollte das Messer niemals mit ausgefahrener Klinge im Werkzeugkasten liegen. Auch beim Transport ist darauf zu achten, dass die Klinge vollständig eingezogen und möglichst noch durch den Sicherheitsverschluss festgestellt ist. Kinder sollten ebenfalls keine Möglichkeit haben, an das Messer heranzukommen.

Wer die Hinweise beachtet und schlichtweg achtsam mit dem Cuttermesser umgeht, minimiert das Verletzungsrisiko auf ein Minimum. Auch wenn die praktischen Schneidhelfer unscheinbar und ungefährlich wirken, sollten wir immer im Hinterkopf behalten, dass es sich um eine Klinge handelt. Schließlich hantiert ein verantwortungsbewusster Erwachsener auch nicht unbedarft mit scharfen Küchenmessern, nicht wahr?

Bildquelle: (c) Copyright Photo © freezeframe – Fotolia.com

Der Beitrag Sicherheit geht vor: Der korrekte Umgang mit Cuttermessern erschien zuerst auf Tipps, Empfehlungen und Ratgeber für Cuttermesser.

]]>